- Pischke, Gudrun: Die Edelherren von Homburg und der Ausbau der Herrschaft Homburg zwischen Weser und Leine.
S. 1–24
- Pischke, Gudrun: 850 Jahre? Merxhausen in den Schriftquellen des Mittelalters.
S. 25–38
- Schametat, Jan: Lübbe und der große Krieg: Über einen kaiserzeitlichen Reservistenkrug aus der Garnison Holzminden und das Schicksal seines früheren Besitzers.
S. 39–49
- Schäfer, Wolfgang: Der rote Schneider von Delligsen: Das Leben des Revolutionärs August Merges (1870–1945).
S. 51–67
- Spiekermann, Uwe: Boffzen und die NS-Zeit.
S. 69–97
- Seeliger, Matthias: Konfession „gesetzlich lutherisch“: Das „zweite konfessionelle Zeitalter“ im Raum Höxter/Holzminden.
S. 99–110
- Seeliger, Matthias: „Den Lehrern soll‘s ‘ne Freude sein, zu lehren hier am Grimmenstein!“ Nachruf auf ein Holzmindener Schulgebäude.
S. 111–141
- Kapp, Maria: Die katholische Kirche St. Joseph der Werkmann in Delligsen.
S. 143-159
- Seeliger, Matthias: Das Mittendorff-Denkmal bei Boffzen: Gusseisen aus Zorge nach einem Entwurf von Peter Joseph Krahe.
S. 161–175
- Seeliger, Matthias: Nochmals: Major v. Heine und der Zichorienkaffee.
S. 177–179
- Grohs, Wolfram: Die Familien Haarmann und Isenberg in Holzminden.
S. 180–183
- Seeliger, Matthias: Wolf Hünerberg – jüdischer Handlungsdiener in Holzminden.
S. 183–187
- Reuschel, Andreas: Der Luther-Gedenkstein in Eschershausen: ein mittelalterliches Wegekreuz?
S. 187–191
- Seeliger, Matthias: Adolf Reuter und sein Denkmal im Solling: Corrigenda.
S. 191–196
- Linnemann, Hilko u. Christian Leiber unter Mitarbeit v. Klaus A. E. Weber: Historische Kulturlandschaften im Landkreis Holzminden.
S. 197–258
- Bibliographie zur Geschichte des Landkreises Holzminden (21), bearb. v. Matthias Seeliger.
S. 259–272