150 Jahre Düfte & Aromen – Industriegeschichte in Holzminden

Mit der synthetischen Darstellung des Vanillins und der Gründung von Wilhelm Haarmanns Vanillinfabrik im Jahre 1874 begann in Holzminden ein einzigartiges Kapitel der Industrie­geschichte.
Schon vor der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurden bei Haarmann & Reimer noch weitere synthetische Duftstoffe und Aromen entwickelt, die das Wachstum und den Aufstieg dieser Industrie in Holzminden im 20. Jahrhundert begründeten. Neben Haarmann & Reimer entstand 1919 mit Dragoco ein zweites bedeutendes Unternehmen dieser Branche in Holzminden.
Diese beiden Unternehmen fusionierten Anfang der 2000er Jahre zu Symrise. Nach einer schwierigen Anfangszeit, ging Symrise 2006 an die Börse und wurde 2021 in den Dax aufgenommen. Heute ist Holzminden Sitz des weltweit viertgrößten Herstellers von Duft- und Aromastoffen.
In dem Buch „150 Jahre Düfte und Aromen – Industriegeschichte in Holzminden 1874 – 2024“ wird die Geschichte von der kleinen Vanillinfabrik bis zum Dax-Unternehmen anhand informativer Texte sowie einer Vielzahl historischer Dokumente und Fotografien nachgezeichnet. Erstmals ist eine kontinuierliche Darstellung ohne größere Lücken gelungen. Im Fokus steht zwar die Entwicklung in Holzminden, aber die Zusammenhänge mit der allgemeinen Wirtschaft- und Zeitgeschichte werden nachvollziehbar dargestellt, zumal das Holzmindener Unternehmen schon von Beginn an international ausgerichtet war.
Bei der Gründung seiner „Vanillinfabrik“ wurde Wilhelm Haarmann von seinem Vater, der mit dem Abbau und der Weiterverarbeitung von Sollingsandstein in Holzminden erfolgreich wirtschaftete, unterstützt. In einem alten Schuppen richtete er ein chemisches Labor ein und begann mit Hilfe eines Assistenten mit der ersten Produktion von Vanillin. Schon 1875 wurden durch seinen Freund und stillen Teilhaber Ferdinand Tiemann die ersten Geschäftsbeziehungen nach Frankreich aufgebaut, und 1876 präsentierte Haarmann sein synthetisches Vanillin auf der Weltausstellung in Philadelphia.
Mit dieser unternehmerischen Haltung setzte Wilhelm Haarmann den Grundstein für die nunmehr 150-jährige Industriegeschichte der Duft- und Geschmacksstoffproduktion in Holzminden. In diese lange Zeit fielen zwei Weltkriege und einige tiefgreifende Wirtschaftskrisen. Im Rückblick zeigt sich, dass der Industriezweig von den Krisen oftmals langfristig profitierte.
Industriegeschichte dokumentiert auch ganz allgemein Zeitgeschichte: Im Gegensatz zu früheren Zeiten geht es dem Unternehmen heute darum, trotz der industriellen Produktionsbedingungen natürliche und nachhaltige Stoffe zu entwickeln.
Das ansprechend gestaltete und mit mehr als 300 historischen Dokumenten und Fotos illustrierte Buch ist für 24,80 € in einer deutsch- und einer englischsprachigen Version im Buchhandel oder direkt beim Verlag Jörg Mitzkat erhältlich. Herausgeber ist der HGV.